SINGLE AUTHORED BOOKS

2009

Beautiful Modern Nomads: Borderliner-Tuareg between Niger, Algeria and Libya. Reimer Verlag: Berlin

How do “modern Nomads” cross the Sahara? What kinds of challenges and difficulties are they confronted with, which opportunities do they find in Libya, and how does their life in the newly created Saharan borderland look like?
These and other questions are rised in this book and are answered – surprisingly – on the basis of beauty and aesthetics. Ideals of beauty, body characteristics, dress codes and sexual tabues, correlate with morlas, norms and values and can be interpreted as an indicator of social change in the Sahara.

The bordercrossing Tuareg have thus formed a veritable “youth culture”. New ideals of beauty, refashioned aesthetics of music, changing traditions and newly acquired values of money and material things show this nomadic society form a striking new angle.

2007

Tuareg in Libyen: Identitäten zwischen Grenzen, Reimer Verlag: Berlin

„Wir sind alle Libyer“ lautet Mu´ammar al-Qaddafis revolutionäres Motto. Demgegenüber steht die Prämisse vieler Tuareg in den benachbarten Staaten Algerien, Mali und Niger: „Wir sind frei. Wir haben kein Land und keinen Präsidenten.“ Doch wie verhält es sich in Libyen?
Dieses Buch ist eine sozialanthropologische Studie, die Strategien von Zughörigkeit aufzeigt, den Umgang mit staatlicher Macht verdeutlicht und die Rolle territorialer und soziokultureller Grenzen expliziert. Die Studie konzentriert sich auf Normen und Werte der libyschen Identität, untersucht die Schule als Vermittler staatlicher Ideologie, thematisiert Heiratspraktiken als Indikator in-formeller Sozialisation und beschreibt den transregionalen Handels-, Schmuggels- und Migrationsraum als Folge von Überschreitungen der staatlichen Loyalität.

CO-AUTHORED BOOKS

2001

Together with Engelbert Kohl: As-Sahara Libiya: Sehnsucht nach dem Sand, Weishaupt, Graz

Das eindrucksvolle Bildmaterial der faszinierenden Naturräume der libyschen Sahara, in Kombination mit einem thematisch breitgestreuten Textmaterial, vermittelt dem Leser ein umfangreiches Wissen über Libyen und die Sahara. Der Inhalt wird von einem Wechselspiel und einer Gegenüberstellung von Historie und Gegenwart geprägt. Themen wie Charakteristika der Sahara, Europäische Forschungs-reisende, die Folgen der Kolonialpolitik und die Bedeutung des Transsaharahandels, etc. liefern den historischen Rahmen für die aktuelle Situation des Landes: eine Gegenüberstellung von Stammesstruktur und Staatswesen, Tradition versus Modernität am Beispiel der libyschen Städte, Hochislam und Geschichten vom Geisterberg sowie Libyen und die Sichtweise des Westens.

CO-EDITED VOLUMES

2010

Together with Anja Fischer: Tuareg Society within a Globalized World: Saharan Life in Transition, Tauris: London

This book is the first comprehensive study of the Tuareg today, exploring the ways in which the Tuareg themselves are ‘moving global’ – and increasingly switching between nomadic and urban, more sedentary, living. While the lives of the Tuareg are transformed in an increasingly globalized world, they show themselves to be a people linked by their creative abilities to adapt and interact with the world around them.
This book provides a comprehensive portrait of Saharan life in transition, presenting an important new theoretical approach to the anthropology and history of the region. Dealing with issues of mobility, cosmopolitanism, and transnational movements, this is essential reading for students and scholars of the history, culture and society of the Tuareg, of nomadic peoples, and of North Africa more widely.

ONLINE-EXPERT ANALYSIS

2015

Why migrants choose the Libyan route? In: The Broker. Collecting Worlds of Knowledge. The migration trail, Expert Opinion, November 25

For the last two decades Libya has been the main starting point for African refugees and migrants crossing the Mediterranean. Between 65,000 and 120,000 Sub-Saharan Africans enter the Maghreb each year, of which 70–90% migrate through Libya and 20–30% through Algeria and Morocco. The reason why Libya has become the most popular springboard for migrants and refugees entering Europe is manifold and has to do with the country’s unique circumstances.

2015

Tuareg trans-border business: Afrod will never end, afrod is our work! In: The Broker. Collecting Worlds of Knowledge. Sahel Watch Programm, Expert Opinion, October 16

Before Sub-Saharan migrants and refugees reach the Mediterranean, they have to pass through the Sahara. Crossing the ‘second face of the Mediterranean’ is an exhausting and dangerous venture that requires specific equipment and logistical support. The Tuareg are among the main protagonists in this trade and have developed a transnational operational space in the Sahara, where the boundaries between legal and illegal are merged, and the distinction between trade, smuggling and migration is blurred. Their know-how of the desert, tribal and kin cross-border relations, and sophisticated use of multiple identities allow the Tuareg to engage in an economic niche: transportation through the Sahara.

ARTICLES IN JOURNALS

2016

Migrations und Fluchtwege durch die Sahara. In: INAMO, Informationsprojekt Naher und Mittlerer Osten 85, Frühling 2016, Jahrgang 22, 11-15 download

Zwischen 65.000 und 120.000 MigrantInnen und Flüchtlinge aus Westafrika und dem Sahel kommen jährlich in den Maghreb: 70 bis 90 Prozent durchqueren Libyen, 20 bis 30 Prozent Algerien und Marokko. Doch bevor sie ans Mittelmeer gelangen, müssen sie die Sahara durchqueren. Das Passieren der größten Trockenwüste der Erde ist anstrengend und gefährlich, benötigt spezielle Ausrüstung und logistische Unterstützung. Die von internationalen policy-making Instituten als „zentrale mediterrane Route beschriebene Strecke durch die Sahara besteht im Grunde genommen aus zwei unterschiedlichen Wegen mit unterschiedlichen Akteuren und Transportmöglichkeiten. Die Tuareg und die Tubu haben sich zu primären Akteuren im Geschäft mit Grenzüberschreitungen und Sahara-Durchquerungen entwickelt. Beide Routen starten im Niger.

2015

Terminal Sahara. Sub-Saharan migrants and Tuareg stuck in the desert. In: Stichproben. Zeitschrift für kritische Afrikastudien 28, 2015, 55-81 download

A trans-Saharan hub-town, a stop-over well, and an artificial border village in Niger build the framework for narratives of people being stuck in the Sahara. This paper broaches the issue of Tuareg and sub-Saharan migrants likewise. Both groups share common means of transport, and use the same hubs but cross the Sahara for different number of reasons, experience diverse treatment on the route, and handle being stuck differently. The Tuareg, further, are the agents in crossing the desert, where Sub-Saharans lean on to. Kinship-ties, alliances and know-how in dealing with deserted environments facilitate the Tuareg´s crossings, while sub-Saharans are dependent on a special infrastructure.

2015

Kein Frieden in Mali. Hintergründe des gescheiterten Friedensprozesses zwischen Tuareg und dem malischen Zentralstaat. In: International, Die Zeitschrift für Internationale Politik III/2015, 46-51 download

Friedensabkommen bei denen die Hauptparteien abwesend sind, deren Vermittler nur seine Vorteile im Auge hat, und die unter der Aufsicht einer internationalen Staatengemeinschaft abgehalten werden, deren Bemühungen lediglich ein Lippenbekenntnis darstellen, sind wohl nur als Farce zu bezeichnen.

2014

Libyaʼs ‘Major Minorities’: Berber, Tuareg, and Tubu. Multiple Narratives of Citizenship, Language and Border Control. In: Middle East Critique, vol 23, number 4, 423 – 438

The Qadhdhafi regime neglected ethnic, linguistic and religious minorities by virtue of its conception of the national order of Libya as being a homogenous Arab Muslim nation state. After the fall of the regime, the Berber, the Tuareg and the Tebu started demanding political participation, legal residence, and the acceptance of minority rights. Using examples of citizenship, language and border control, I elaborate how Libya needs to be analyzed through national, transnational, ethnic, and tribal lenses in order to understand its socio-cultural plurality and to grasp the intricacy that characterizes the process of identity-making among these groups.

2013

Afrod, le business Touareg avec la frontière. Nouvelles conditions et défis. In: Politique Africaine/132: 139 – 159 download

Pendant la dernière décennie les Touareg ont développé un espace transnational d’échange dans le Sahara, dans lequel les frontières entre légalité et illégalité, entre commerce, contrebande et migration, se brouillent. Les Touareg organisent et assurent le transport de passagers et de biens à travers le Sahara. Ce business organisé autour de la frontière est appelé afrod. Il constitue pour eux une niche économique importante. Avec l’insécurité géopolitique dans le Sahara et dans le Sahel, cette activité connaît toutefois de nouvelles conditions et de nouveaux défis. La guerre libyenne, la crise politique au Mali, la montée des groupes djihadistes et l’augmentation du trafic de drogue ont eu des effets majeurs sur les Touareg du Niger. Nouveaux itinéraires, nouveaux acteurs et nouveaux biens entrent en scène. La perception locale de l’afrod en sort transformée.

During the last decades the Tuareg have developed in the Sahara a transnational space of agency, where the boundaries between legal and illegal are merged, and the differences between trade, smuggling and migration have become blurred. The Tuareg organize transport, provide necessary facilities, and deliver passengers and goods through the Sahara. This business with the border is called afrod and has become an important economic niche of the Tuareg. But in the course of the geopolitical insecurity in the Sahara and the Sahel their activities around the border experienced new conditions and challenges. The Libyan war, the political crisis in Mali, the rise of Islamist terror groups and the increase in drug trafficking had major impacts on the Tuareg in Niger. New itineraries, new players, and new goods entered the scene, and the local perception of afrod has changed.

2013

Neues Spiel mit alten Karten. Akteure und ihre Interessen. In:
INAMO, Informationsprojekt Naher und Mittlerer Osten 75, Herbst 2013, Jahrgang 19, 4 – 8
download

Der am 11 August 2013 gewählte Präsident von Mali, Ibrahim Boubakar Keita, kurz IBK genannt, muss mit den Tuareg des Nordens einen Friedensvertrag aushandeln, etwaig aufflackernde islamistische Terroristen im Griff haben, und grundlegende soziale und ökonomische Reformen angehen. Er darf dabei mir rund 3 Milliarden Dollar Unterstützung aus dem Westen rechnen. Ein neues Spiel mit alten Karten, indem aus Sicht Süd-Malis die Tuareg das große Problem darstellen.
Doch was ist mit den anderen ethnisch oder religiös motivierten Gruppen die ebenfalls Separationsforderungen durchsetzen oder islamisches Recht installieren wollten? Welche Position nehmen terroristische Djihadisten ein, die von der französischen Militärintervention nicht zerschlagen, sondern nur verteilt worden sind? Wie werden sich der Ruf nach Freiheit, islamistische Forderungen, terroristische Aktivitäten und Drogengeschäfte in einem neuen Mali vereinen lassen? Und welche Rolle spielen internationale und neokoloniale Interessen im Kampf um die Ressourcen Malis?

2013

Vagabonds or Elites? The mobile lifestyle of contemporary Tuareg. In: Two Homelands, Nr. 38, 73 – 86 download

A large proportion of contemporary Tuareg no longer move in traditional nomadic cycles, but according to individual choice. Always on the move and in search of making a living, they drift between the Saharan states. Relatives and friends provide lodging; a small bag of personal effects and a mobile phone with beloved modern Tuareg guitar music complete their appearance. Their lifestyle may be characterized by the term “vagabonds”, but I shall argue that these people may also be seen as a certain elite of their society because of their mobility strategies.
In my case study of Nigerian Tuareg moving between Niger, Algeria and Libya I respond to the characteristics of their mobility and lifestyle. I shall illustrate their strategies in dealing with the borders of the Saharan nation states, and clarify that “vagabonds” and “elites” are not inevitably mutually exclusive terms, and that moving may not be an exception of normal life, but can be the rule.

2013

Business, Profit und Strategie des Terrors und die neokolonialen Interessen in Mali. In: International, Die Zeitschrift für Internationale Politik, I/2013, 18 – 23

In den Mainstream-Medien ist schon lange vor der militärischen Intervention eine Vermischung der Begrifflichkeiten und eine Ignoranz der Hintergründe betrieben worden: Djihadisten, Terroristen, Rebellen und Tuareg verschmolzen zu einem Amalgam, und der Eindruck trügt, es ginge nur um die Bekämpfung islamistischer Extremisten.
Diese Analyse der nationalen und internationalen Akteure, ihrer neokolonialen Interessen und imperialistischen Politik sollen die aktuellen Ereignisse in Mali entwirren. Diese sind vor dem Hintergrund eines Krieges um die Ressourcen und einer damit einhergehenden Militarisierung der Region zu sehen.

2012

Die Sahara, ein schwelendes Pulverfass? Wirtschaftliche und politische Machtspiele.
In: International, Die Zeitschrift für Internationale Politik II/2012, 12 – 16
 

Die territorialen Grenzen in der Sahara zwischen Mali, Niger, Algerien und Libyen sind seit jeher permeabel und die Tuareg nutzen sie für ihre Strategien von Handel, Schmuggel und Migration. Doch seit dem Libyenkrieg hat sich viel verändert. Zudem sind neue Akteure auf den Spielplatz Sahara gekommen, die an den Ressourcen der Region interessiert sind.

  • Translated in French: Au Sahara, le feu couve dans la poudrière. Des jeux de pouvoir économiques et politiques. In: Horizons et débats no 49, 26.11.2012
    Les frontières territoriales dans le Sahara entre le Mali, le Niger, l’Algérie et la Libye ont toujours été ouvertes, et les Touareg les ont utilisées pour leur stratégie de commerce de contrebande et de migration. Mais depuis la guerre en Libye, beaucoup de choses ont changé. De plus, de nouveaux acteurs sont apparus sur ce terrain de jeu du Sahara, intéressés par les ressources de la région.
  • Translated in English: The Sahara, a smoldering tinderbox? Economic and political power games. In: Current debates, nr 49, 26.11.2012 download
    The territorial borders of the Sahara between Mali, Niger, Algeria and Libya have always been permeable, and the Tuareg use them for their strategies of trading, trafficking and migration. But since the war in Libya a lot has changed. In addition, new players have come to the playground Sahara, who are interested in the region’s resources.

2012

Re-Kolonialisierung und Neo-Imperialismus in der Sahara: der Kampf um Ressourcen und Macht. In: INAMO, Informationsprojekt Vorderer und Mittlerer Orient, e.V., Nr. 72, Seite 12 – 16  download

50 Jahre nach der Dekolonisierung und der Unabhängigkeit der Nord- und Westafrikanischen Staaten findet ein weiterer Wettlauf in der Sahara um Ressourcen, Militarisierung, Macht und Vorherrschaft statt. Altbekannte und neue Akteure treffen dabei auf regionale Hegemone und Szenarien, in denen islamistische Terroristen, die sich mittels Drogenschmuggel und Entführungen finanzieren, und Tuareg-Rebellen, die um politische Autonomie und ökonomische Teilhabe kämpfen, eine Rolle spielen. Die Sahara ist auf einem Spielplatz neo- bzw. re-kolonialer und imperialer Akteure gelandet, deren Aktionen die gesamte Region in eine Phase der Krise und Unsicherheit gestürzt haben. Ein kleiner Einblick in eine große Sache, bei der neben Anderen Frankreich, USA, China und Algerien eine tragende Rolle spielen.

2010

Modern Nomads, Vagabonds, or Cosmopolitans? Reflections on Contemporary Tuareg Society. In: Journal of Anthropological Research, University of New Mexico, Volume 66, Number 4, Winter 2010, 449-470 download

The Tuareg traditional lifeways of nomadism and pastoralism have been facing vigorous challenges during recent decades. This article deals with with a part of the recent Tuareg society (ishumar) and discusses whether the three terms “modern nomads”, “vagabonds”, or “cosmopolitans” suitably describe this “borderliner” society. Are ishumar “modern nomads” because they move irregularly, adapting to various situations, and, for the most part, according to individual choice in the Libya-Algerian-Nigerien-borderlands? Are they simply “vagabonds”, owing to their disrupted life circumstances and their lack of traditional morals, norms and values? Or are they “cosmopolitans” because they are exiles and migrants, and victims of modernity?

2007

Libya: Society and Cultures. In: New Encyclopedia of Africa, 2nd Edition, Charles Scribner’s Sons Reference Books, 306-308

Libya became indepednet in 1951 and consists of three geographical provinces: Tripolitania, Cyrenaica, and Fezzan. In 1963 King Idris I combined the three provinces, inhabited by Arabs, Berber, and Tuareg into a centrally administrated united state. This was a difficult task because the three provinces had tribes, interests and goals, contrasting ethnic compositions, and different geographical conditions and histories.

2006

Toyota, Chèch und E-Gitarre: Über Schönheit, Ästhetik und sozialen Wandel von Tuareg-Migranten in Libyen, Working Papers der Kommission für Sozialanthropologie der ÖAW, Band 15

Bereits während der im Vorfeld zur ersten empirischen Feldforschungsphase angestellten Literaturrecherche zu vorhandenen Daten und Quellen zum Forschungsthema, hat sich herausgestellt, dass Vorstellungen von Schönheit und Ästhetik keineswegs oberflächliche Repräsentationen von Äußerlichkeit darstellen, sondern gesellschaftliche Normen und Werte reflektieren und Indikatoren von soziokultureller Veränderung sind.

2004

Kontinuität und Wandel: Transsaharische Handels- und Reisewege durch den Fezzan/Libyen. In: Mitteilungen der Grazer Morgenländischen Gesellschaft, Band 12, S. 54-73, Universität Graz

Am Beispiel des Fezzan werden einige der wichtigsten Handels- und Reisewege, sowie deren Akteure in Vergangenheit und Gegenwart, vorgestellt. Damit sollen zwei Aspekte verdeutlicht werden: Zum einen war die Sahara trotz ihrer widrigen geografischen Umstände schon immer ein transregionaler Raum; zum anderen stellt die Sahara trotz der Nationalstaatenbildung und deren Grenzziehungen einen gesamt zu betrachtenden Raum dar, indem die hier agierenden Personen ihre eigenen Vorstellungen von Grenzen haben und dementsprechend damit umgehen.

2003

Wüstentourismus in Libyen: Auswirkungen, Folgen und lokale Wahrnehmungen. Eine anthropologische Fallstudie aus der Oase Ghat. Diskussionspapiere DKP 94: Berlin

In den 1990er Jahren begann sich Libyen aufgrund seiner instabilen wirtschaftlichen Situation neue ökonomische Strategien zu überlegen und öffnete sich dem internationalen Tourismus. Diese Fallstudie untersucht die wechselseitigen Beziehungen zwischen Reisenden und Bereisten, erläutert Libyens naturräumliches und kulturelles Potential und beschäftigt sich mit dem Wüstentourismus in der südwest-libyschen Oase Ghat. Die Lebensbedingungen in dieser Oase zeigen die Grenzen, mit denen die lokale Gesellschaft konfrontiert ist, und lassen erkennen, welche Rolle dem neuen Betätigungsfeld zukommt. Ausgewählte Beispiele lokaler Strategien, sozioökonomische und soziokulturelle Impulse, ökologische Folgen, Imageveränderungen und lokale Wahrnehmungen am Beispiel libyscher Jugendlicher verdeutlichen die Auswirkungen der touristischen Erschließung in einer hyperariden Extremlandschaft.

2002

The Lure of the Sahara. Implications of Libya´s Desert-Tourism. In: The Journal of Libyan Studies, Volume 3, Number 2, Oxford, 56 – 69 download

Europeans, besides considering the desert as a region of extreme aridness, attach to it associations of mythic dimensions, and this combination of reality and fantasy makes a journey into the desert an alluring prospect. In the Middle of the 1970s this gave fascination with the desert gave birth to a new sector in the tourist industry – Sahara tourism.
Libya´s experience in tourism is farily recent. This paper examines the genesis of tourism in Libya, local tourist agencies, the significance of the Tuareg, implications of the touristic development, and local perceptions on the example of the South-Western oasis Ghat.

ARTICLES IN BOOKS

2020 

Peace in the Sahara: Re-establishing Dialogue with the Tuareg. In: Moha Ennaji (ed.) Managing Cultural Diversity in the Mediterranean Region. Cambridge Scholars Publishing/UK, 79-88

The Sahara is in a state of insecurity, instability, and disorder. For years the reagion has been suffering continuing ethnic unrest and political upheaval, economic misgovernment, increasing ecological crisis, and an expansion of criminal and terrorost networks. Moreover, the Sahara has developed into a crossover for Sub-Saharan migrants on their way to Europe. Local politics often blame the Tuareg as one of the main triggers for recurrent riots in the region. In this chapter, I shall refer to the situation in mali in 2015, and the failed peace deals between the government and Tuareg rebel groups, and will analyze some of the resosn why peace in mali under the current circumstances seems to be an almost impossible, strenous, effort.

2018

Etiquette and Taboo: The Tuareg. In: Ken Taylor (ed.) Etiquette and Taboos around the World: A Geographic Encyclopedia od Social and Cultural Customs. ABC-CLIO, Santa Barbara/Denver, 296-300

The Tuareg have developed a unique set nof norms, values, and rules of conduct. Right behavior in public plays an important role in everyday life and centers on the umbrella terms ashak, honor/pride/dignity, and tekerakti, decency/respect/reservation. The requirements are gender-neutral; they concern men, women, and children likewise. The following examples of etiquette and taboos all cluster around ashak and tekerakti, in order to bestow respect and honr of oneself and the counterpart.

2017

Peace in the Sahara? (Re)Establishing inter-cultural dialogue with the Tuareg. In: Moha Enahi (ed.) Alliance des Cultures et des Religions pour la Paix. Centre Sud Nord, Fes, Maroc, 31-40

The Sahara is in a state of insecurity, instability, and disorder. Since years the region is suffering of continuing ethnic unrest and political upheaval, economic misgovernment, increasing ecological crisis, and an expansion of criminal and terroristic networks. Moreover the Sahara developed into a crossover for Sub-Saharan migrants on their way to Europe.
Local politics often blame the Tuareg as one of the main trigger for recurrent riots in the region. In this paper I shall respond to the situation in Mali in 2015, the failed peace deals between the government and Tuareg rebel groups, and will analyse some of the reasons why peace in Mali under the current circumstances seems to be an almost impossible strenuous effort.

2016

The Tuareg: merchants, smugglers, and brokers connecting Maghreb, Sahara, and Sahel. In: Moha Ennaji (ed.) Le Brassage de la Culture Amazighe et de la Culture Hassanie. Centre Sud Nord pour le Dialogue Interculturel et les Etudes  sur la Migration, Fes, Maroc, 159-178

When dealing with interconnection and connectivity between Maghreb and Sahel, the Sahara and the Tuareg1 play a decisive role. The Sahara is an area that mostly falls through conceptual grids since African Studies are concerned with the Sub-Saharan, and the Middle East or the Arab World considers the Sahara lying on the outer edge. The Sahara however represents large-scale, long-distance, and long-term patterns of connections and interdependence with the Maghreb and the Sahel and is composed of densely interdependent networks (Scheele and McDougall 2012: 11). In the Sahara influences from the North and South have been merged and originated in new cultural assemblages, social networks, and relationships. The present paper shall demonstrate that the Sahara is not a marginal region by elaborating on economic strategies of the Tuareg in Niger.

2016

Jugendkultur oder Re-Ethnisierung einer Nomadengesellschaft? Über Fremdwahrnehmungen und aktuelle Identitätskonstruktionen von Tuareg im Niger. In: Mita Banerjee, Andrea Blätter, Anton Escher (ed.) Re-Ethnisierung, Repräsentation von Indigenität und gelebte Bikulturalität. Heidelberg: Winter, Intercultural Studies 2, 131-140

In diesem Beitrag wird die Frage nach Re-Ethnisierung am Beispiel junger Tuareg aus dem Niger diskutiert. Wer sind die nigrischen Tuareg von heute und wofür stehen sie? Wie stellen sie sich dar und wie wollen sie wahrgenommen werden? Sind sie, wie vielfach in unkritischen Medien dargestellt, Rebellen, Söldner und Banditen, die die Sahara in Unsicherheit stürzen oder sind sie vielmehr moderne Nomaden oder Kosmopoliten, die eine Elite der Gesellschaft darstellen?

2016

Flucht und Migration durch die Sahara. Tuareg, Akteure eines transnationalen Netzwerkes. In: Gabriele Anderl, Simon Usaty (Hg.) Schleppen, Schleusen, Helfen. Flucht zwischen Rettung und Ausbeutung. Mandelbaum: Wien, 449-476 

Bevor MigrantInnen und Flüchtlinge aus Westafrika und dem Sahel ans Mittelmeer gelangen, müssen sie die Sahara durchqueren. Das Passieren der größten Trockenwüste der Welt ist anstrengend und gefährlich, benötigt spezielle Ausrüstung und logistische Unterstützung. Die Tuareg haben sich zu den primären Akteuren im Geschäft mit Grenzüberschreitungen und Sahara-Durchquerunen entwickelt. Ihr Sahara Know-how, ihre verwandschaftlichen und tribalen Netzwerke über die Grenzen hinweg und das geschickte Einsetzten multipler Identitäten ermöglicht den Tuareg eine ökonomsiche Nischenfunktion einzunehmen: als Transporteure durch die Sahara.

2015

Traditionelle und heutige Wirtschaftsformen in den Trockenwüsten und Polargebieten. In: Michael Martin, Planet Wüste. München: Knesebeck, 434 – 438

Der Film „Nanuk, der Eskimo“ und die vielzitierten „blauen Reiter der Wüste“ prägten die vielfach romantisierte und stereotype europäische Wahrnehmung der Inuit und der Tuareg. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Leben im Zirkumpolarraum und in der Sahara jedoch drastisch verändert. Postkoloniale Abhängigkeiten, geopolitische Veränderungen, Interessen an den Ressourcen dieser Regionen und das sich wandelnde Klima spielen für die Bewohnerinnen eine entscheidende Rolle.

  • Translated in English: Traditional and Modern Economic Systems in the Polar Regions and Dry Deserts. In: Michael Martin,  Extreme Earth, New York: Abrams: 434 – 438
  • Translated in French: Traditions et modernité dans l´economie des régions polaires et des désert arides. In: Michael Martin, Teritoire Déserts, Paris: Editions de la Martinière, 434 – 438

2011

GrenzgängerInnen. In: Kreff Fernand, Knoll Eva-Maria and Gingrich Andre (eds.) Lexikon der Globalisierung, Frankfurt/Main: Suhrkamp, 133 – 137

Der anthropologische Begriff Borderliner – GrenzgängerIn – bezeichnet etwas völlig anderes als das „borderline“-Syndrom der Psychiatrie. Der psychiatrische Fachbegriff diagnostiziert bestimmte pathologische Symptome bei Einzelpersonen. Der anthropologische Fachbegriff hingegen bezeichnet bestimmte Menschengruppen der Gegenwart, die an Staatsgrenzen leben und darauf spezialisiert sind, deren regelmäßige Überschreitung zu nutzen. „Borderliner“ in diesem Sinn ist also ein neuer Begriff der Sozialanthropologie, der mit einem erst vor wenigen Jahren entstandenen Forschungsschwerpunkt verbunden ist, der „Anthropology of Borderlands“.

2011

Gaddafis Instumentalisierung der Tuareg: Von Rebellen, Banditen und Söldnern. In: Fritz Edlinger (Hg.) Libyen: Hintergründe, Analysen, Berichte, Wien: Promedia, 71 – 86

Welche Rolle spielt Gaddafi für die Tuareg? Was tut er für sie, und was verlangt er als Gegenleitung von ihnen? In diesem Artikel möchte ich das komplexe Beziehungsfeld zwischen Gaddafi und den nigrischen und malischen Tuareg aufrollen. Die Situation der libyschen Tuareg wurde von mir bereits im vorhergehenden Band von Fritz Edlinger und Erwin M. Ruprechtsberger behandelt. Sie oszillieren zwischen Integration und Assimilation, konnten sich aber mit Gaddafis Prämissen arrangieren. In diesem Artikel möchte ich die Politik Gaddafis in Bezug auf die nigrischen und malischen Tuareg, und vice versa, die Sichtweise dieser Tuareg beleuchten. Weiters kommen die Motivationen von Tuareg-Rebellen, Banditen und Söldnern zur Sprache, die keine ideologischen Zugeständnisse an Gaddafi sind, sondern Strategien, um der Armut zu entkommen.

2011

Together with Rami Salem: Libyens Berber, ein verleugnetes Volk. In: Fritz Edlinger (Hg.) Libyen: Hintergründe, Analysen, Berichte, Wien: Promedia, 87-101

Die Berber in Libyen sind nahezu unbekannt und kaum erforscht. Diese Tatsache lässt sich unter anderem auf die mehr als 40 Jahre lange Repressionspolitik Muammar al-Gaddafis zurückführen. In Libyen wurden Berber nicht nur marginalisiert, diskriminiert und von Gaddafis Regime teils gewaltsam verfolgt, sondern gleichzeitig verleugnet.
Gaddafis Libyen nahm eine zwiespältige Haltung gegenüber seiner Berbersprachigen Bevölkerung ein: Zum einen wurde die Kultur und Architektur der Berber (und auch der Tuareg) um den Tourismus zu fördern in einem folkloristischen Sinn angepriesen, und werbewirksam vermarktet. Zum anderen wurde jede Form einer kulturellen oder gar politischen Mobilisierung vehement unterdrückt und die Berber der allgemeinen Arabisierungspolitik unterworfen.

2010

Libya, “The Europe of Ishumar”: Between Losing and Reinventing Tradition. In: Fischer, Anja and Kohl, Ines (eds.): Tuareg Society within a Globalized World: Saharan Life in Transition, I.B.Tauris Academic Studies: London/New York, 143 – 145

Already in the 1980s Libya was regarded among Imajeŕen as a ‘paradise on earth’ or an ‘Eldorado’, and Mu´ammar al-Qaddafi was considered as the reliever for the poor and the suppressed. That positive perception of Libya hardly changed over the years.
For the through draughts deeply strucked nomads, the migration to Libya was a flicker of hope and lots of young men came to Libya. To regulate and manage the all clandestine arrived, al-Qaddafi proposed them to join the military service within the Libyan Islamic legion to deliver their people in Mali and Niger. Instead of delivering the impoverished and politically marginalized nomads, they found themselves in the frontline of the war with Tchad, where they had to fight in the name of Libyan interests. This was the time the Ishumar-movement was brought into being.

2010

Together with Anja Fischer : “Tuareg” moving global: An Introduction. In: Fischer, Anja and Kohl, Ines (eds.): Tuareg Society within a Globalized World: Saharan Life in Transition, I.B.Tauris Academic Studies: London/New York, 1 – 8

Our aim in this book is to identify a population living in deserted areas in the central Sahara and on its Sahelian fringes in the context of ‘global interconnectedness, suggesting a world full of movement and mixture, contact and linkages, and persistent cultural interaction and exchange’. While on the one hand complex mobilities and interconnections with economic and cultural flows characterize the globe today, we are faced on the other hand with more fortified territorial borders and strengthened political boundaries.
As a transnational society, the Kel Tamasheq are wedged in between. The Sahara and Sahel are in the periphery in terms of global flows. Geographically, these regions are far from the global centres, even far from the centres of the periphery, which is the category into which North African and sub-Sahelian cities fall.
Thus, the Kel Tamasheq occupy a peripheral position within the periphery. As they oscillate between resistance and accommodation, they have found several ways of dealing with global networks, the examples of which can be found in this volume.

2010

Saharan „Borderline“-Strategies: Tuareg Transnational Mobility. In: Grätz, Tilo, Mobility, transnationalism and contemporary African societies, Cambridge Scholars Publishing, 92 – 105 download

The transnational mobility of Tuareg is no cyclic “traditional” movement of nomads with their livestock, but deals with situational border crossings of “new, modern” nomads, who move within the Libyan-Algerian-Nigerian borderland without papers, passport or identity cards. The actors operate beyond national loyalties, cross state borders illegally and use certain strategies of avoidance in order to pursuit their activities of trading, smuggling and migrating.
Ishumar have certain strategies in dealing with illegal border crossings and in avoiding national loyalties. Apart from geographic knowledge and a certain know-how how to survive in arid areas, the use of kinship affiliation and multiple identities facilitate the Tuareg´s border-crossings.

2010

Libyens Tuareg zwischen Stillstand und Aufbruch? In: Ruprechtsberger, Erwin & Edlinger, Fritz (Hg.): 40 Jahre Volksherrschaft in Libyen: Rückblick – Gegenwart – Vorschau, Promedia, Wien, 159 – 172

Sind ksad (Stillstand, Flaute) und die chinesische Begrüssung ni hao Ausdruck einer neuen Jugendkultur, Symbole des sich rasant verändernden Libyens, Charakteristika der aktuellen Lebenssituation im Süden? In den folgenden Ausführungen möchte ich mich auf die Rolle und Bedeutung der im Süden Libyens lebenden Tuareg (Imuhar / Imajeren) beziehen und auf die Frage eingehen: Welche Chancen hat eine hierarchisch gegliederte transnationale ethnische Minderheit in einem Staat, der sich als ethnisch (sprich arabisch) homogener Nationalstaat mit einem gleichzeitigen Gleichheitsanspruch für alle StaatsbürgerInnen definiert?

2009

Die feinen Abstufungen von Weiß bis Schwarz: Noble, Eingesessene und Zugewanderte. In: Leitess, Lucien, Reise in die Sahara, Zürich, 172 – 185

Schwarz, weiß, grün. Drei Farben, drei Kognitionen, drei Wertvorstellungen, die in Libyen Herkunft und Abstammung assoziieren, Eigenschaften und moralische Werte definieren, Machtstrukturen verdeutlichen und zur Identitätsstiftung heran gezogen werden.

2007

Going ” Off road”: With Toyota, Chech and E-Guitar through a Saharan Borderland. In: Klute Georg & Hans Hahn (eds.), Cultures of Migration. African Perspectives, Berlin, 89 – 106 download

This article deals with transregional mobility of Tuareg (Imajeghen) in the central Sahara, in the borderland between Libya, Algeria and Niger. It concerns, however, not the cyclic and other “traditional” movements of nomads with their livestock, but it concentrates on situativ crossings of borders of “new modern” nomads, who move in the Libyan-Algerian-Nigerian borderland without papers, identity-cards or passports. With that transregional mobility they created a new space of agency and a new culture of migration.
The acteurs are called Ishumar, a term derived from the French word “chômeur”, which defines originally unemployed persons. Meanwhile the term underwent a change of meaning and characterizes a certain way of life beyond tradition and convention. The Toyota, the chech, the traditional veil of men, and the e-guitar symbolize modern expressions of the Ishumar´s affiliation and characterize their way of life.

2005

Nationale Identität, tribale Zugehörigkeit und lokale Konzeptionen im Fezzan, Libyen. In: Johann Heiss (Ed.), Veränderung und Stabilität. Normen und Werte in muslimischen Gesellschaften, FSP Wittgenstein, Wien, 137 – 167

Dieser Artikel widmet sich übergeordneten nationalen Identitätskonstruktionen Libyens und stellt ihnen tribale und lokale Abgrenzungs- und Zuschreibungskriterien aus dem Südwesten Libyens, dem Fezzan, gegenüber. Sie korrelieren mit dem Wandel der soziopolitischen und sozioökonomischen Rahmenbedingungen, verdeutlichen den veränderlichen, fluiden und kontradiktorischen Aspekt von Identität und illustrieren das Spannungsfeld zwischen lokalen Ausformungen und überlokalem Einfluss

SOME POPULAR PRINT PRESENTATIONS

2014

Run auf Ressourcen. In: Südwind, Magazin für internationale Politik, Kultur und Entwicklung 6/2014, 32-33

Jahrzehntelang wurde die Sahara als eine unprofitable Barriere zwischen Maghreb und Sahel verstanden, neuerdings steht sie im Brennpunkt enormer Reichtümer an Phosphaten, Öl, Gas und Uran. Ihre Exploration hat einen neuen kolonialen Wettlauf eingeläutet, in dem ökonomische und politische-militärische Interessen miteinander verschmelzen.

2014

Grenzen überschreiten. In: Südwind, Magazin für internationale Politik, Kultur und Entwicklung 6/2014, 27 download

“Aufsteigen, aufsteigen!” ruft Litnin und schlichtet die 32 Passagiere auf der Ladefläche des Toyota-Pickups. Es sind alles junge Männner mit einem 20 Liter Wasserkanister, die sich zwischen Gepäck und zwei Fässern Treibstoff drängen.

2009

Nel cerchio dello ksad: In cerca di un futura a Ghat. In: Nigrizia, September 2009, p. 51 – 53, Verona download

What´s going on in Libya´s extreme South? Are ksad (lull) and the chinese greeting ni hao expressions of a new youth culture, symbols of the rapide changing Libya, and characteristics of the recent daily life in Ghat?

tuareg in libyen